Was ist WebDAV?

Über WebDAV (Web-based Distributed Authoring and Versioning) kann jeder IN-Berlin-Teilnehmer auf seine Homeverzeichnisse auf dem Shell-, Web- und Applicationserver zugreifen. Das Feature wird teilweise „Online-Festplatte“ genannt. Der Zugriff geschieht über HTTPS und ist derzeit nur für den Hauptbenutzer „sitename“ möglich und nicht für evtl. eingerichtete Unterbenutzer. HTTPS hat den Vorteil, dass es auch über Proxys nutzbar ist, also auch da, wo man ggf. keinen Zugriff per SSH/SCP/SFTP auf den Shellserver hat.

Allgemeine Hinweise zur Benutzung

Der WebDAV-Server verwendet ein sogenanntes Wildcard-Zertifikat für *.webdav.in-berlin.de. Das hat den Vorteil, dass wir nicht für jeden einzelnen Benutzer ein eigenes Zertifikat und eine eigene IP-Adresse benötigen, sondern mit einer IP-Adresse und einem Zertifikat auskommen.

Nach dem WebDAV-Zugriff erscheint ein Pseudo-Homeverzeichnis, in dem keine Dateien und/oder Verzeichnisse angelegt werden können. Es dient lediglich zur Verzweigung in die einzelnen Bereiche. Der Umweg ist erforderlich, da WebDAV keine symbolischen Links anzeigt, sie aber durchaus benutzt, wenn man sie angibt.

Hinweis: Umlaute in Datei- und Verzeichnisnamen sollten unbedingt vermieden werden, da dies Probleme bereiten kann.

Die einzelnen Bereiche:

Verzeichnis Pfad auf dem Server
shell.nobackup /nobackup/shell/$sitename
shell /home/shell/$sitename (das eigentliche Homeverzeichnis auf kudu)
www.nobackup /nobackup/www/$sitename
www /home/www/$sitename (entspricht “websites” aus dem Homeverzeichnis)
srv.nobackup /nobackup/srv/$sitename (falls eingerichtet)
srv /home/srv/$sitename (falls eingerichtet)

Hinweis: $sitename muss in den Beispielen durch den eigenen Sitenamen ersetzt werden. Bei den Linux-Beispielen werden noch username und groupname verwendet. Diese sind durch den auf dem jeweils lokalen System verwendeten Benutzer- und Gruppennamen zu ersetzen.

Authentifizierung

Zu beachten ist, dass zur Anmeldung nicht die Anmeldedaten für E-Mail/Postfach bzw. das Service-Interface genutzt werden, sondern die für die Anmeldung an shell.in-berlin.de bzw. kudu.

Nutzung von Linux aus

Gnome mit Nautilus

Wenn Du im Nautilus-Fenster links “Andere Orte” auswählst kannst du im unteren Bereich davs://sitename.webdav.in-berlin.de/ eintragen und auf “Verbinden” klicken:

WebDAV auf Gnome

Über die Kommandozeile (CLI)

username@hostname:~$ cadaver https://sitename.webdav.in-berlin.de/
Authentication required for WebDAV sitename on server `sitename.webdav.in-berlin.de':
Username: sitename
Password:
dav:/> ls
Listing collection `/': succeeded.
Coll:   shell.nobackup                         0  Jan  1 00:00
Coll:   shell                                  0  Jan  1 00:00
Coll:   srv.nobackup                           0  Jan  1 00:00
Coll:   srv                                    0  Jan  1 00:00
Coll:   www.nobackup                           0  Jan  1 00:00
Coll:   www                                    0  Jan  1 00:00
    README.txt                           758  Jan  1 00:00
dav:/> quit
Connection to `sitename.webdav.in-berlin.de' closed.

Einbinden des WebDAV-Verzeichnisses in das lokale Dateisystem

Hinweis: Hier müssen neben sitename auch username und groupname angepasst werden.

username@hostname:~$ sudo mount -t davfs https://sitename.webdav.in-berlin.de/ in-berlin-webdav -o uid=USERNAME,gid=GROUPNAME
Gib bitte den Benutzernamen für den Server https://sitename.webdav.in-berlin.de/ an; wenn du keinen angeben willst, drücke Return.
Benutzername: sitename
Gib bitte das Passwort von sitename für den Server https://sitename.webdav.in-berlin.de/ an; wenn du keines angeben willst, drücke Return.
Passwort:
username@hostname:~$ cd in-berlin-webdav/
username@hostname:~/in-berlin-webdav$ ls -l
insgesamt 5
drwx------  2 username groupname  36 2025-01-25 16:00 lost+found
-rw-r--r--  1 username groupname 758 2025-01-01 00:00 README.txt
drwxr-xr-x 11 username groupname 608 2025-01-12 18:53 shell
drwxr-xr-x  3 username groupname  60 2024-10-10 11:17 shell.nobackup
drwxr-xr-x  2 username groupname  36 2025-01-01 00:00 srv
drwxr-xr-x  2 username groupname  36 2025-01-01 00:00 srv.nobackup
drwxr-xr-x  9 username groupname 344 2025-01-23 19:11 www
drwxr-xr-x  3 username groupname  80 2025-01-23 19:11 www.nobackup
username@hostname:~/in-berlin-webdav$

Auf macOS

  • Wähle im Finder auf dem Mac “Gehe zu” > “Mit Server verbinden”.
  • Gib https://sitename.webdav.in-berlin.de/ des Servers in das Feld “Serveradresse” ein.
  • Klicke auf “Verbinden”.