Synchronisation
Immer mehr Teilnehmer nutzen ihr Smartphone für alles mögliche und speichern darauf auch Kontakte, Notizen, Termine, etc. Aber was passiert, wenn das Smartphone verloren oder kaputt geht? Nicht jeder möchte seine Kontakte und Termine Google oder Apple mitteilen und es gibt wenige Möglichkeiten, sie ordentlich zu sichern.
Deswegen kann man beim IN-Berlin seine Daten synchronisieren: Sie werden nur verschlüsselt zwischen dem Smartphone und dem IN-Berlin übertragen und nirgendwo anders hin ausgeliefert. Und natürlich kann man die Daten auch mit seinem Desktop oder Laptop synchronisieren, wenn man ein entsprechendes Programm installiert hat.
Android
Exchange Active Sync (in der Regel in Android eingebaut)
Hinweis: Es kann sein, dass die Synchronisation nicht auf Anhieb funktioniert. Manchmal muss man auch erst die Daten des Kalenders löschen, bevor es klappt (über “Einstellungen”, “Apps”, “Alle”, “Kalender”, “Daten löschen”). Damit gehen aber alle bisherigen Kalenderdaten auf dem Gerät verloren!
Um sein Android-Smartphone oder -Tablet mit dem IN-Berlin zu synchronisieren, geht man auf dem Smartphone auf “Einstellungen”, “Konten”, “Konto hinzufügen”. Nun wählt man ein “Microsoft Exchange”-Konto aus. Als E-Mail-Adresse gibt man seine E-Mail-Adresse ein. Diese ist an der Stelle nicht wirklich wichtig, denn zum Verschicken von E-Mais empfehlen wir weiterhin IMAP und SMTP, denn Exchange unterstützen wir nicht für E-Mails. Als Passwort nimmt man sein normales E-Mail-Passwort.
Nach Klick auf “Weiter” gibt man nun als “Domain-/Nutzername” den Namen seines E-Mail-Postfachs, also sitename
oder sitename_user
, ein.
Als Passwort das bekannte E-Mail-Passwort und als Server webmail.in-berlin.de
.
Außerdem macht man ein Häkchen bei “Sichere Verbindung (SSL) verwenden”.
Der Port ist 443, man wählt kein Client-Zertifikat aus und man aktiviert auch nicht “Alle SSL-Zertifikate akzeptieren”.
Nach Klick auf “Weiter” kann man sich entscheiden, was man überhaupt synchronisieren möchte.
Wir empfehlen, nur die Kalender- und Kontaktsynchronisation anzuschalten und nichts weiter!
Nachdem man nun bestätigt hat, ist die Synchronisation fertig eingerichtet.
Migration
Möchte man seine Zugänge von Google zu IN-Berlin übertragen, ist etwas Handarbeit nötig, da Android nicht wirklich dafür ausgelegt ist. Zuerst geht man auf seine Kontakte, dann aufs Menü, dann auf “Importieren/Exportieren”. Hier wählt man “In Speicher exportieren” aus und seinen Zugang. Ist das abgeschlossen, geht man wieder auf “Importieren/Exportieren”, wählt nun aber “Aus Speicher importieren” aus, seinen neuen Exchange-Account und lässt den Import laufen.
Nun hat man jeden Zugang mehrfach, in diesem Beispiel im Google- und im Horde-Zugang. Möchte man nun noch die Synchronisation mit Google ganz ausschalten, muss man noch für jeden Zugang einzeln erst auf den Zugang gehen, dann aufs Menü, dann “Bearbeiten”, dann wieder aufs Menü, dann “Trennen”. Danach ist der Zugang mehrfach im Telefonbuch vorhanden, einer für jeden Zugang, das können auch 2 oder 3 Zugänge sein. Für jeden dieser Zugänge muss man nun den Zugang anklicken, dann aufs Menü, dann “Bearbeiten”. Hier sieht man, ob es der Google-Kontakt oder der Exchange-Kontakt ist. Wenn es der Google-Kontakt ist, geht man zurück und löscht den Zugang. Das muss man dann leider für sein gesamtes Telefonbuch wiederholen.
Man darf sich in diesem Schritt nicht von der Reihenfolge täuschen lassen. Teilweise wird der Google-Zugang und teilweise auch der Exchange-Zugang zuerst aufgelistet!
DAVx5
DAVx5 (früher DAVdroid) ist eine alternative Open-Source-App zur Synchronisation von Kalender und Adressbuch.
Installation
Zur Installation bietet sich das F-Droid-Paket an. Die App steht aber auch an den üblichen Stellen bereit.
Einrichtung
Gehe über den Menü-Button auf dem Android-Desktop zu den “Systemeinstellungen”. Wähle dort im Abschnitt Konten den Punkt “Konto hinzufügen” aus und nimm als Typ “DAVx5”. Dort dann den Punkt “Anmeldung mit URL und Benutzername” auswählen. Du musst nun ein paar Daten angeben, um das Konto in Betrieb zu nehmen.
Parameter | Wert |
---|---|
Basis-URL | https://webmail.in-berlin.de/rpc/principals |
Benutzername | <dein-webmail-login-name> |
Passwort | <dein-webmail-login-passwort> |
Du wirst anschließend gefragt, welche Kalender und Adressbücher du synchronisieren möchtest. Wähle dann die passenden aus. Im letzten Schritt vergibst du einen Kontonamen, damit ist die Einrichtung abgeschlossen.
Hinweis: Die Basis-URL laesst sich auch im Horde finden unter: “Kalender”, “Meine Kalender”, bei dem betroffenen Kalender auf den Stift klicken und dann auf den Reiter “Subscription” gehen. Bei Addressbüchern funktioniert das genauso, nur dass da direkt die URLs angezeigt werden, wenn auf den Stift geklickt wird.
Auto-Discovery
DAVx5 unterstuetzt verschiedene Auto-Discovery Techniken, um die Einrichtung etwas zu vereinfachen. Details dazu gibt es auch in der Doku von DAVx5. Da gibt es entweder die Methode eines HTTP(s)-Redirects auf den Kontextpfad oder die Nutzung von SRV- und TXT-Records im DNS. Damit liesse sich die Anmeldung etwas vereinfachen und die Option mit Benutzername/Passwort im DAVx5 nutzen.
iOS
Kalender-Synchronisation:
- “Apfelmenü”, “Einstellungen”, “Internetaccounts”
- Accounttyp (ganz unten wählen): “Anderen Account hinzufügen”, “CalDav-Account hinzufügen”, “fortgeschritten”
- Benutzername: sitename
- Kennwort: (Kennwort)
- Serveradresse:
https://webmail.in-berlin.de/rpc
- Serverpfad: (braucht nicht geändert zu werden)
- Beschreibung (kann nicht geändert werden)
- Port: (frei lassen)
- SSL: Haken setzen nein
- Kalender und - wenn gewünscht - Erinnerungen markieren
Sailfish OS / Jolla
In Sailfish kann man entweder über den Umweg “Exchange” oder per CalDAV seinen Kalender synchronisieren. Aus der subjektiven Erfahrungen heraus funktioniert Exchange besser.
Exchange
- Installiere dazu aus dem Jolla Store die Unterstützung für “Microsoft Exchange”.
- Öffne “Einstellungen”, “Konten”.
- Wähle aus dem Pulley-Menu “Konto hinzufügen”, dann Microsoft Exchange.
- Trage die Daten deines E-Mail-Kontos ein und lass die Server-Domain leer.
- Drücke dann auf “manuelle Einstellung” und trage unter Server-Adresse
webmail.in-berlin.de
ein. “Sichere Verbindung” und Port “443” sind bereits richtig voreingestellt.
- Tipp: Um mehrere Kalender mit Sailfish zu synchronisieren, muss das in Horde aktiviert werden:
- In Horde unter den Benutzereinstellungen für Kalender in die Synchronisations-Einstellungen gehen.
- Dort gewünschte Kalender wählen und Option “Getrennte Kalender” aktivieren.
Zum Debuggen hilft folgende Anleitung.
CalDAV
- In Horde unter “Kalender”, “Bearbeiten”, “Abonnement” die Adresse nachschlagen.
Form:
https://webmail.in-berlin.de/rpc/calendars/USER/
- Öffne “Einstellungen”, “Konten”.
- Wähle aus dem Pulley-Menu “Konto hinzufügen”, dann “CalDAV” und “CardDAV”.
- Unter “Serveradresse” die oben genannte URL eintragen.
Evolution (GNOME)
- Wähle “Neu”, “Kalender”, “CalDAV”.
- Trage als Adresse
https://webmail.in-berlin.de/rpc
ein. - Der Benutzername ist identisch mit dem Benutzernamen für das E-Mail-Postfach.
- Drücke “Kalender suchen”, dann wirst du nach deinem E-Mail-Passwort gefragt, und wähle den gewünschten Kalender aus.
MacOSX
Kalender
- Kalender öffnen
- “Kalender”, “Account hinzufügen”, “CalDAV-Account hinzufügen”
- Daten eingeben wie unten aufgelistet, dann “Erstellen”
- Accounttyp: fortgeschritten
- Benutzername:
sitename_account
(ersetzen durch eigene Daten) - Serveraddresse:
https://webmail.in-berlin.de
- Serverpfad:
/rpc/principals/sitename_account
(ersetzen durch eigene Daten) - Port: 443
- SSL verwenden AN