Shellserver
SSH-Login und Dateiupload
Der Zugriff auf die Dateien auf dem Shell- und Webserver ist beim IN-Berlin nur über SSH möglich (per FTP nur auf Anfrage, da dabei das Passwort unverschlüsselt übertragen wird). Die meisten FTP-Clients unterstützen aber auch SSH bzw. bezeichnen es oft als SFTP.
Als Server benutzt man für den Dateiupload immer shell.in-berlin.de
, als Benutzernamen seinen Sitenamen und als Passwort das Passwort für den Shellserver (siehe auch Zugangsdaten und Passwörter).
Dateitransfer
Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Übertragung von Dateien auf den Shellserver.
Wer mit der Kommandozeile vertraut ist, kann direkt die Programme scp
, sftp
oder rsync
(dann über ssh getunnelt) benutzen.
Benutzer von grafischen Oberflächen empfehlen wir z. B. das Programm FileZilla, welches für die meisten Betriebssysteme zur Verfügung steht.
Dort gibt man zur Verbindung zum Shellserver folgende Parameter an:
- Host –
shell.in-berlin.de
- Username – Sitename
- Password – das Passwort für den Shellserver
- Port – 22
Unter MacOSX ist ansonsten auch das Programm Cyberduck zu empfehlen.
Als URL benutzt man dabei sftp://sitename@shell.in-berlin.de/
.
SSH-Login
Der IN-Berlin bietet einen Shellserver an (shell.in-berlin.de
). Auf diesen kann man sich per SSH verbinden und dann diverse Programme ausführen, für die man eine andere Verbindung haben möchte (z. B. Netzwerktests) oder für die man eine dauerhafte Internetverbindung benötigt (z. B. IRC-Chat). Die SSH-Fingerprints vom Shellserver sind:
- RSA MD5:
4f:1b:89:4b:18:1e:c3:a9:05:5d:c3:84:cc:2e:5c:be
- RSA SHA256:
3BJHEJ0psZb3Kv6yUUkS24w8cv2j96OL+Z3AA4/F04E
- ED25519 MD5:
97:37:bb:da:7b:a4:f2:09:71:d9:71:b9:af:b6:f3:be
- ED25519 SHA256:
C3CfMi8oMymChzpGiFWxpwkIgwMwXLU+dNExFl66MME
Falls ein Programm fehlt, welches es aber unter Debian als Paket gibt, kann man sich an den Support wenden.
Am besten sucht man vorher mit apt-cache search $begriff
den Debian-Paketnamen heraus, der das gewünschte Programm enthält.
Unter Unix/Linux/MacOSX/Windows ab 10 kann man sich per ssh(1)
auf unserem Shellserver einloggen, z. B. als Site “example”:
$ ssh example@shell.in-berlin.de
Enter passphrase for key '/home/example/.ssh/id\_rsa':
You have no mail.
Last login: Sun Nov 24 18:46:04 2024 from 2001:67c:...
example@kudu:~$
Unter Windows kann man sich alternativ auch mit einem Programm wie Putty einloggen.
Auch hier empfehlen wir im Menü unter Window, Translation, Character Set Translation die Einstellung UTF-8
.
Vom Webbrowser aus kann man sich auch im Web-SSH einloggen. Dies ist praktisch, wenn der SSH-Port im lokalen Netzwerk gesperrt ist, z. B. in einem Hotel-WLAN. Hier reicht dann ein offener Port 443.