Proxy
Was ist ein Proxyserver?
Ein Proxyserver (Proxy ist englisch für “Vorsteher”) kann zwischen einen Client (z. B. Browser) und einen Webserver geschaltet werden. Somit ist man etwas anonymer, da der fremde Webserver nur den Proxy als anfragenden sieht, nicht den eigentlichen Client. Die IP-Adresse des Clients ist nicht sichtbar, stattdessen die des Proxyservers. Man ist damit von der IP-Adresse her als Nutzer des Proxys nicht von anderen Nutzern des Proxys unterscheidbar. Außerdem werden einige oft abgerufene Seiten gecached, d. h. der Proxyserver speichert diese zwischen. Damit müssen z. B. für langsame Webseiten nicht jedes mal neue Anfragen gesendet werden, sondern der Proxy prüft nur, ob sich die Webseite geändert hat, und wenn nicht, dann schickt er die bereits gespeicherte Variante an den Client. Auf diese Weise kann man die Geschwindigkeit erhöhen und unnötigen Traffic im Internet verringern. In Zeit hoher Bandbreite, schneller Server und dynamischer Webseiten ist dieser Vorteil allerdings eher zu vernachlässigen.
Konfiguration
Wir zwingen natürlich niemanden, den Proxy zu benutzen. Selbstverständlich kann man alle Verbindungen auch direkt, ohne Proxy, aufbauen. Jeder Teilnehmer, der sich im IN-Berlin-Netz befindet (d. h. per VPN, DSL oder WLAN), kann den Proxy benutzen.
Ausgenommen sind hier Nutzer des öffentlichen Netzes im Vereinsraum. Hier wird automatisch ein transparenter Proxy aktiviert, da wir mehrere Leitungen haben und Downloads über die schnellere Leitung gehen sollen, ohne dass der Nutzer extra einen Proxy konfigurieren muss. Wir haben mehrere Proxys, unter denen man auswählen kann.
Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, unsere automatische Proxykonfiguration zu benutzen. Dabei werden interne (schnell erreichbare) Server direkt angesprochen und nur die wirklich externen Server (ausserhalb unseres Netzwerks) über den Proxy. Manche interne Webadressen werden aus Sicherheitsgründen auch über den Proxy angesprochen, da manche Seiten nur intern und über den Proxy zugänglich sind. Außerdem wird der Proxy nicht gefragt, wenn man nicht in einem freigeschalteten Netzwerk ist, was z. B. für mobile Geräte das beste ist. Ansonsten bekäme man Fehlermeldungen, wenn man den Proxy manuell konfiguriert hat, sich aber nicht im IN-Berlin-Netzwerk befindet.
Servername | Beschreibung |
---|---|
proxy.in-berlin.de:3128 | Normaler Proxy (Squid) |
proxy.in-berlin.de:3129 | Proxy mit Werbe- und Cookiefilter (Privoxy) |
proxy.in-berlin.de:8118 | Proxy mit Werbefilter (Privoxy) |
socks.in-berlin.de:1080 | Socks-Proxy |
http://proxy.in-berlin.de/ | URL für automatische Proxykonfiguration |
http://proxy.in-berlin.de/ijb/ | URL für automatische Proxykonfiguration mit Werbefilter mit Cookiefilter |
http://proxy.in-berlin.de/privoxy/ | URL für automatische Proxykonfiguration mit Werbefilter ohne Cookiefilter |