Mailinglisten
Eine Mailingliste ist ein Verteiler für E-Mails, d. h. eine einzelne Mail wird an mehrere Empfänger verteilt, als wenn man sie direkt eingäbe. Allerdings bieten Mailinglisten noch deutlich mehr Funktionalität für z. B. Ankündigungen oder als Diskussionsliste. Wir verwenden hierfür die Software Mailman.
Beim IN-Berlin kann man sich über das Service-Interface beliebig viele Mailinglisten (auch mit eigenen Domains) anlegen.
Anlegen einer Mailingliste
Um eine Mailingliste anzulegen, wählt man im Service-Interface den Punkt “Mailingliste anlegen” aus.
Dort kann man eine Mailingliste mit einer beliebigen Adresse @sitename.in-berlin.de
oder @domain.tld
anlegen und muss einen Listenadmin angeben.
Diese Mailadresse muss verfügbar sein, an sie wird danach das Admin-Passwort für die Mailingliste verschickt.
Wenn es die erste Mailingliste für diese Domain ist, müssen zunächst die passenden Einträge im DNS-Server erstellt werden, bis das Webinterface verfügbar ist.
Dies geschieht automatisiert.
Danach ist das Webinterface unter mailman.sitename.in-berlin.de
oder mailman.domain.tld
verfügbar, je nachdem, welche Domain dafür verwendet wurde.
Dort kann man zahlreiche Einstellungen vornehmen und User und Moderationsanträge verwalten.
E-Mails an die Mailingliste schreibt man einfach an den Listenname (also name@sitename.in-berlin.de
oder name@domain.tld
).
Um eine Mailingliste zu löschen, wählt man im Service-Interface den Punkt “Mailingliste löschen”, wählt die Liste aus und löscht sie.
Organisation
Bei Mailinglisten gibt es verschiedene Organisationsformen:
- offen: jeder darf in die Mailingliste schreiben
- geschlossen: nur eine eingetragene Benutzergruppe darf in die Mailingliste schreiben
- moderiert: ein Moderator bestimmt, welche Postings in die Mailingliste geschickt werden (z. B. bei einem Newsletter)
Bei allen Listenarten kann man zusätzlich bestimmen, ob sich jeder in die Mailingliste eintragen darf oder ob nur der Administrator der Mailingliste Benutzer dort eintragen kann.
Zusätzlich kann man noch bestimmen, dass E-Mails die an die Mailingliste geschickt werden, eine max. Größe nicht überschreiten dürfen. Für normale Diskussionsmailinglisten sollte eine max. Größe von 50kB normalerweise ausreichen, sofern keine Anhänge darüber verschickt werden sollen. Eine Größenbeschränkung bewahrt die Empfänger davor, ungefragt größere E-Mails zu erhalten. Ist eine E-Mail größer als die konfigurierte Beschränkung es zulässt, kann der Moderator der Mailingliste die E-Mail manuell zur Verteilung an die Listenempfänger freigeben.
Es ist auch möglich, weitere Features zu integrieren wie z. B. eine Schreiberliste (nur Absender mit bestimmten Adressen dürfen in die Liste posten). Ein Mailarchiv im Web kann von der Listensoftware ebenfalls erzeugt werden. Das Archiv kann so eingestellt werden, daß der Zugang entweder öffentlich oder auf Listenteilnehmer beschränkt ist.
Als Teilnehmer einer Mailingliste sollte man sich unbedingt an bestimmte Verhaltensregeln halten, um unnötige Diskussionen in der Mailingliste zu vermeiden.
Zugriff per TLS
Die Domains für das Webinterface von Mailman werden dynamisch angelegt, i. d. R. auch mit TLS-Zertifikat. Bei der ersten Mailingliste einer Domain müssen wir das TLS-Zertifikat ggf. manuell einrichten.