Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

nach einiger Zeit möchten wir euch wieder über Entwicklungen im Verein informieren, die angepasste Preise, aber auch neue oder geänderte Funktionen betreffen.

Preisänderungen im Einkauf kommen immer wieder auf uns zu. Da wir in den meisten Fällen knapp kalkulieren, müssen wir Änderungen auch an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitergeben. Dies betrifft sowohl höhere als auch geringere Kosten. Die nachfolgend genannten Preisanpassungen betreffen nur Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Domains gewisser Endungen oder mit einem vServer.

Außerdem haben wir noch Änderungen auf den Webservern unserer Shared Hosting Tarife, über die wir euch ebenfalls informieren wollen.

Für alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist dieser Newsletter rein informativ.

  1. Anpassung der Preise für vServer
  2. Preisanpassung für einzelne Top-Level-Domains zum 01.08.2025
  3. Neue Webserver mit PHP 8.3 und 8.4
  4. Verschlüsselung für Webseiten als Standard
  5. Features der Webserver

1. Anpassung der Preise für vServer

Bereits seit einigen Jahren bieten wir vServer auf unserer Infrastruktur in Berlin an. Über die Jahre hat sich einiges verändert. Bereits seit längerer Zeit wird der Festplattenspeicherplatz der vServer nur noch über NVMe und nicht mehr über drehende Spindeln abgebildet. Auch ist eine tägliche Datensicherung hinzugekommen. Eine Preisanpassung haben wir bisher nicht vorgenommen. Die gute Nachricht vorab: Es wird nicht teurer!

Unser bisheriges Preismodell für vServer sieht vor, dass man sich einen statisch konfektionierten vServer mit einer bestimmten Menge Arbeitsspeicher und Festplattenspeicher bestellt. Für Änderungen an den Ressourcen muss man derzeit immer den Support kontaktieren. Dies ändert sich zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht, allerdings bereiten wir mit dem neuen Konzept den Weg für eine Selbstprovisionierung über das Service-Interface vor.

Das neue Konzept sieht ein Punktesystem für Ressourcen vor. Jeder Punkt kostet derzeit 1 €. Für jeden Punkt bekommt man jeweils einen virtuellen CPU-Core, einen GByte RAM oder 25 GByte Festplattenspeicherplatz. Im Vergleich zu den alten Preisen bekommt man ab sofort mehr Ressourcen für das gleiche Geld! Es ist geplant, dass die Ressourcen bald über das Service-Interface konfigurierbar sind, allerdings wird die Umsetzung noch etwas dauern. Mehr Details findet ihr in der vServer-Dokumentation.

Hinweis: Wir stellen eure vServer nicht automatisch auf die neuen Tarife um! Der Hintergrund ist, dass wir nicht wissen, in welche Richtung ihr eure Ressourcen verändern wollt. Wenn ihr mehr Ressourcen für das gleiche Geld nutzen wollt, meldet euch bitte beim Support und teilt uns mit, was an eurem vServer geändert werden soll.

2. Preisanpassung für einzelne Top-Level-Domains zum 01.08.2025

Für einige Top-Level-Domains (TLD) hat unser zuständiger Registrar die Preise erhöht. Diese Änderungen geben wir bei Bestandsdomains zum 01.08.2025 an die Domaininhaber weiter, bei Neuregistrierungen gelten die neuen Preise ab sofort. Dies betrifft folgende TLDs:

TLD monatliche Kosten bis 31.07.2025 monatliche Kosten ab 01.08.2025
.dev 1,30 € 1,40 €
.email 2,05 € 2,25 €
.group 1,60 € 2,00 €
.guru 2,85 € 3,00 €
.info 1,80 € 2,00 €
.me 1,50 € 1,70 €
.media 3,00 € 3,20 €
.pm 1,55 € 1,70 €
.se 2,00 € 2,05 €
.tech 4,20 € 4,25 €

Eine Übersicht aller Domaintarife befindet sich auf unserer Webseite. Aufgrund der hohen Anzahl an TLDs sind dort nicht alle TLDs aufgeführt. Bei Interesse an weiteren TLDs fragt bitte beim Support nach.

Domains könnt ihr direkt im Service-Interface registrieren.

3. Neue Webserver mit PHP 8.3 und 8.4

Es gibt ab sofort neue Webserver mit PHP 8.3 und 8.4 parallel zu den bestehenden Webservern. PHP 8.3 wird noch bis Ende 2025 aktiv weiterentwickelt, PHP 8.4 bis Ende 2026. Sicherheitsupdates bekommen die Versionen noch bis Ende 2028 bzw. Ende 2029. Neue PHP-Versionen bringen immer neue Features und oftmals auch einen Geschwindigkeitsvorteil.

PHP 8.2, das die meisten Teilnehmer derzeit nutzen, bekommt noch Sicherheitsupdates bis Ende 2027 und wird von den PHP-Entwicklern nicht mehr aktiv weiterentwickelt. Eine Übersicht der verschiedenen PHP-Versionen mit den jeweiligen Support-Zeiten findet man auf der Webseite der PHP-Entwickler.

Die Umstellung auf eine neue PHP-Version kann derzeit nur über den Support erfolgen. Bitte prüft vorher, ob die von euch eingesetzten Webapplikationen die neue PHP-Version bereits unterstützen. Auch wenn PHP 8.2 derzeit nicht mehr aktiv weiterentwickelt wird, gibt es oft genutzte Applikationen, wie z. B. Wordpress, die PHP 8.3 und 8.4 derzeit nur im Beta-Support haben. Gerade bei Applikationen die mit Plugins arbeiten, muss auch die Kompatibilität der Plugins vorher geprüft werden. Es hilft in jedem Fall, die Applikation inkl. sämtlicher Plugins vorher auf die aktuellste Version zu bringen, um die Unterstützung aktuellerer PHP-Versionen zu ermöglichen.

4. Verschlüsselung für Webseiten als Standard

Die Webseiten unserer Teilnehmer wurden bisher immer so ausgeliefert, wie sie angefragt wurden. Es hing daher vom Client ab, ob die Webseiten unverschlüsselt (per http) oder verschlüsselt (per https) vom Webserver zum anfragenden Browser ausgeliefert wurden. Als Teilnehmer konnte man bisher mit einem Eintrag in seiner .htaccess-Datei dafür sorgen, dass immer eine Weiterleitung von http auf https erfolgt, um eine unverschlüsselte Auslieferung der Informationen sicherzustellen.

Wir haben uns nun dazu entschieden, eine Auslieferung per https zum Standard zu definieren. Greift also jemand auf eure bei uns gehosteten Webseiten zu, erfolgt bereits serverseitig eine Umleitung von http auf https und damit immer eine verschlüsselte Auslieferung. Unserer Meinung nach ist das eine gute und eigentlich längst überfällige Standardeinstellung. Sollte jemand diese Weiterleitung für seine Domain(s) explizit nicht wünschen, kann der Support diese wieder deaktivieren, so dass man die Webseiten auch unverschlüsselt abrufen kann.

5. Features der Webserver

Auch bei den Features der Webserver wird sich im Laufe des Juli etwas ändern. Wir werden den aktuellen Verschlüsselungsstandard TLS 1.3 aktivieren. Neben einem schnelleren Handshake-Verfahren und damit einem schnelleren Verbindungsaufbau reduziert TLS 1.3 die unterstützten Verschlüsselungsalgorithmen auf weniger, aber sichere Algorithmen. Perfect Forward Secrecy ist dann standardmäßig aktiv, bei TLS 1.2 war dies noch optional.

HTTP/2 wurde bisher auch nicht von den Webservern unterstützt. Dies werden wir dann ebenfalls aktivieren.